
Aktivengruppe im Jahr 2012
Geschichte:
Seit der Gründung im Jahre 1920 besteht auch die „Aktive Gruppe“ des Vereins. Es handelt sich um die Schuhplattler- bzw. Tanzgruppe des Vereins, sie hat eine besondere Position im Verein inne, so wählt sie den 1. und den 2. Vorplatller, sowie die 1. und die 2. Vortänzerin aus den eigenen Reihen (der 1. Vorplattler hat Sitz und Stimme im Vereinsausschuß). Die Aktivengruppe besteht normalerweise aus ledigen Vereinsmitgliedern. War es in der Gründerzeit noch jedes Mitglied, welches aktiv probte und auftrat, so entstand mit der Zeit eine teilweise selbstständige Gruppe im Verein.

Beim Maibaumaufstellen in früheren Tagen
So dürfen heute nur ledige Dirnd´l tanzen und auftreten, ihre Tracht ist das Mieder mit Talergeschnür, Drehrock, Gret´lfrisur und grünem Dirndl-Dreherhut mit Adlerflaum. Da die verheirateten Frauen seit den 1950er und 1960er Jahren kein Mieder mehr tragen, sondern ein Röcki, ist ein Mittanzen leider nicht mehr möglich.

h.v.l.: Franz Klapfenberger, Walter Schürf, Fritz Hochreiter, Willi Schürf, Günther Hatzenbühler, Helmut Hofer, Hubert Scheiblegger, Leonhard Hasselberger, Mathias Ertl, Oswald Bartl, Franz Pertl v.v.l.: Herbert Hallweger, Sepp Dufter, Erich Hieke
Bei den Buam ist das etwas anders, da sich die Tracht der Aktiven von der der verheirateten Männer nicht unterscheidet. Sie tragen die kurze Lederhose mit Loifei´n oder Kniestrümpfen, ebenso einen federkielgestickten Ranzen und einen grünen Dreherhut mit Adlerflaum. Normalerweise tanzen nur die ledigen Buam, es ist aber immer wieder schön, wenn ein ehemaliger Aktiver, also verheirateter Mann, mitplattl´t, denn im Grunde ist man als Bua „immer Aktiv“.

Sterntanz beim Fesatabend zum 85-jährigen Jubiläum
Waren es in der Zeit des NS-Regimes überwiegend KdF-Abende, welche die Aktiven mit frohen Tänzen und Schuhplattlereinlagen gestalteten, so sind es seit der Nachkriegszeit Heimat- und Festabende, sowie Almtänze, bei denen die Gruppe auftritt. Sie widmet sich auch dem Preisplattl´n und Dirndldrah´n auf Vereinsebene, 4-Vereins-, und Gauebene.

Die Aktiven Dirndl und Buam beim 90-jährigen Vereinsjubiläum im Jahre 2010 h.v.l.: Andreas Mayer, Markus Mayer, Simon Herzog, David Mitterherzog, Alfred Überegger jun., m.v.l.: Johannes Guggelberger, Irmi Hasselberger, Eva Hasselberger, Lisa Friedl, Anna Überegger, Anna Mayer, Christine Oberhuber, Petra Hollnaicher, Annemarie Lankes, Hubert Hasselberger jun., v.v.l.: Thomas Mayer, Mathias Schmid, Alois Lankes
Herausragende Auftritte in der Geschichte der Aktiven sind z.B. Auftritt bei der Fernseh-Auftaktsendung von „Ein Platz an der Sonne“, das Schützenfest in Schwerte, diverse Werbefahrten, das internationale Folklorefestival der Mürztaler Trachtenvereine in Kindberg/Steiermark, oder die Auftritte beim Biathlon (Weltcup und Weltmeisterschaft) in Ruhpolding.
Die Vorplattler seit der Gründung:
seit 2015
Markus Mayer
1920 – 1931 | Sepp Schürf | |
1932 – 1935 | Engelbert Dufter | |
1936 – 1936 | Franz Kecht | |
1937 – 1938 | Sepp Dufter sen. | |
1945 – 1945 | Sepp Scheck | |
1946 – 1947 | Sebastian Schürf | |
1948 – 1951 | Theo Scheck | |
1952 – 1954 | Otto Stadler | |
1955 – 1961 | Siegfried Reiter jun. | |
1962 – 1964 | Sepp Dufter jun. | |
1965 – 1968 | Franz Pertl | |
1969 – 1972 | Walter Schürf | |
1973 – 1974 | Franz Klapfenberger | |
1975 – 1976 | Hans Scheck | |
1977 – 1980 | Sepp Hasselberger | |
1981 – 1983 | Erich Hasselberger | |
1984 – 1989 | Peter Daubner | |
1989 – 1998 | Tobias Dufter | |
1998 – 2001 | Christian Scheck | |
2001 – 2012 | Alois Lankes | |
2012 – 2015 | Simon Herzog |