Ei, ei, ei

Lustiger Osternachmittag bei den Eisenärzter Trachtenkindern

Heuer zum ersten Mal veranstaltete das Jugendleiter-Team um Alois und Annemarie Lankes für die Eisenärzter Trachtenkinder einen Bastel- und Informationsnachmittag mit dem Thema „Rund um Ostern“: Während die eine Hälfte der Gruppe ihre eigenen Osterkerzen mit Wachs gestaltete, bemalte der andere Teil der Gruppe Osternester, damit der Osterhase an Ostern hoffentlich eine Kleinigkeit hineinlegen kann. Die Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache und gestalteten richtige kleine Kunstwerke.

Danach erzählte Alois Lankes mit bunten Bildern die Ostergeschichte. Anhand eines reichhaltigen Osterkorbes wurden alle Bestandteile eines traditionellen Weihekorbes gezeigt und deren Ursprung und Bedeutung erklärt .Von Ostereiern über Brot, Schinken bis zum Osterlamm gab es allerlei leckere Speisen, über die sich die Kinder im Anschluss begeistert hermachten.

Aufgelockert wurde der Nachmittag durch verschiedene lustige Gruppenspiele, bei denen Jung und Alt ihren Spaß hatten. Zum Abschluss durften sich die Trachtenkinder im „Oascheim“ messen. Dabei werden zwei Holzrechen eng nebeneinander an einer Schräge platziert, so dass eine Bahn entsteht, auf der die gekochten Eier ins Gras rollen können. Ziel des Spiels ist es, die Eier der anderen Mitspieler anzustoßen. Für jedes angepickte Ei erhielten die kleinen Wettkämpfer im Gegenzug kleine Schokoladenostereier.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass dieser Osternachmittag künftig ein fester Bestandteil des Eisenärzter Trachtenkinderjahres werden soll.

Komm, mach mit

Erfolgreiche Schnupperproben bei den Eisenärzter Trachtenkindern

Unter dem Motto „Komm, mach mit“ organisierte das neue Jugendleiterteam des
Trachtenvereins Eisenärzt zu Beginn des Trachtlerjahres zwei Schnupperproben für
interessierte Kinder und Jugendliche. Erster Vorstand und Jugendleiter Alois Lankes
informierte die Eltern des neuen Trachtlernachwuchses über den Probenbetrieb,
Ausflüge und geplante Aktionen. Danach zeigten die „alten Hasen“ den Neu-
Trachtlern, welche Tänze sie in den letzten Jahren gelernt haben. Die Buam
zwischen fünf und sechzehn Jahren zeigten je nach Können verschiedene Plattler
und auch die Dirndl zwischen vier und fünfzehn Jahren faszinierten Jung und Alt mit
ihren Drehkünsten. Aufgelockert wurden die Trachtenproben mit lustigen
Gruppenspielen.
Die meisten der interessierten kleinen Besucher waren so begeistert, dass sie
zukünftig bei den Eisenärzter Trachtenkindern dabei sein wollen. So endeten die
beiden Schnupperproben in einer geselligen Runde und waren für alle Beteiligten
sehr erfolgreich. Auch außerhalb der Schnupperproben freuen sich die Jugendleiter
und die Kinder und Jugendlichen des GTEV Eisenärzt immer über Interessierte, die
jederzeit zum Schnuppern kommen können. Auskünfte hierzu bei Alois Lankes unter
der Telefonnummer 0170/7081250.

Jahreshauptversammlung 2025

Bei der gut besuchten Generalversammlung des Trachtenvereins D`Arztberger Eisenärzt durfte erster Vorstand Alois Lankes zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder mit einer Ehrung auszeichnen. Eine besondere Würdigung seiner Verdienste erhielt Franz Klapfenberger sen. – er wurde zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Klapfenberger war über viele Jahre der Vereinsrosserer der Arztberger, fuhr mit seinem Kaltblutgespann unzählige Male den Festwagen oder zahlreiche Mai- und Firstbäume. Zudem war er mehrere Jahre im Ausschuss tätig sowie von 1971 bis 1975 erster bzw. zweiter Vorplattler. „Es freut mich außerordentlich, dass wir so ein treues, hilfsbereites Mitglied in unseren Reihen haben“, so Lankes.

Desweiteren erhielt Christine Moser eine Ehrung für 70jährige Zugehörigkeit zum Trachtenverein Eisenärzt. Therese Schürf und Walter Schürf wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft eine Ehrung zuteil. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Martin Schweiger geehrt. Eine Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Verein erhielten Inge Mayer, Dr. Wolfgang Schaffert und Monika Überegger sowie für 25 Jahre Treue zum Verein Allison Kollmayer, Marion Stepak und Marianne Weiß.

In seinem Rückblick, den er heuer zum ersten Mal mit Bildern visualisierte, ging Vorstand Alois Lankes auf mehrere kirchliche und weltliche Feste ein. Zudem erwähnte Lankes das Maibaumaufstellen zusammen mit den Chieminger Maibaumdieben, den Ausflug nach Hammerau in das Stahlwerk Annahütte, die Teilnahme am Siegsdorfer Ferienprogramm, den Dorfadvent, den Kinderfasching und die Landestagung des Bayerischen Trachtenverbands in Altötting, die letztes Jahr der Gauverband 1 ausrichtete. Er informierte über die Restaurationsarbeiten am Bahnhofsgebäude in Eisenärzt, das den Trachtlern künftig als Lagerraum zur Verfügung stehen wird und ging auf den neuen vereinseigenen Kühlanhänger ein.

Schriftführer Maximilian Huhmann berichtete von der Klausur des Vereinsausschusses, fünf Ausschusssitzungen und der erfolgreichen Teilnahme am Siegsdorfer Dorfschießen. Der Verein hat derzeit 317 Mitglieder; sechs Mitglieder wurden im vergangenen Jahr neu aufgenommen.

Jugendleiterin Marion Stepak erzählte von den Auftritten der Kindergruppe beim Maibaumaufstellen und den guten Leistungen beim Vier-Vereine-Preisplatteln in Siegsdorf. Auch bei den kirchlichen Festen sowie beim Feuerwehrfest im Ort waren die jungen Trachtler eifrig dabei. Besonders stolz sei man auf Laura Wolfgruber, die beim Gaujugendpreisplatteln in Saaldorf einen hervorragenden 15. Platz in der Gruppe Dirndl 1 belegen konnte. Abschließend verkündete Stepak ihren Rücktritt aus der Kinder- und Jugendarbeit. Alois Lankes bedankte sich bei ihr für die jahrelange Mitarbeit im Ausschuss, sei es als Schriftführerin oder zweite bzw. erste Jugendleiterin. Die Jugendarbeit wird laut Vorstand Lankes künftig von einem sechsköpfigen Jugendleiter-Team unter der Leitung von Annemarie Lankes und Alois Lankes fortgeführt.

Vorplatter Moritz Oberpriller gab einen kurzen Bericht über die Aktiven des Vereins wieder. Diese vertraten den Verein bei sämtlichen kirchlichen und weltlichen Festen; zudem pflegen sie eine regelmäßige Kooperation mit den Aktiven des Nachbarvereins GTEV D`Rauschberger – Zell und waren mit Auftritten bei der Veranstaltung „Tradition auf der Roas“ in Ruhpolding, auf der oidn Wies`n am Oktoberfest und beim Steirerball in Kindberg/Steiermark vertreten. Auch am Vier-Vereine-Preisplatteln in Siegsdorf nahmen die Aktiven erfolgreich teil. Der Aktivenausflug ging im vergangenen Jahr nach Augsburg, wo die Aktivengruppe die Brauerei Riegele, die Augsburger Puppenkiste und die Fuggerei besichtigte.

Kassier Andreas Scheck konnte aufgrund mehrerer erfolgreicher Veranstaltungen einen sehr positiven Kassenbericht abgeben. Deshalb wurde die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet. In diesem Zuge ging der erste Vorsitzende auf die geplante Erhöhung des Gaubeitrages in der kommenden Gaufrühjahrsversammlung ein und erläuterte den Anwesenden die Zusammensetzung sowie Verwendung des Gaubeitrages.

Als Ausblick gab Alois Lankes den Jahrtag des Vereins, das Trachtenfest in Vachendorf, das Gaufest in Traunstein und das Dorf- und Familienfest bekannt. Weiterhin sind auch der Dorfadvent, das Vereinspreisplatteln, das Sommernachtskonzert und der Kinderfasching geplant. Bei der Trachtenwallfahrt nach Maria Eck gibt es heuer drei Besonderheiten: zum einen die Aktion „Ich trage deinen Namen nach Maria Eck“, bei der die Bitten und Gebete von Trachtlern, die gesundheitsbedingt nicht mehr an der Wallfahrt teilnehmen können, schriftlich als Rolle bei der Wallfahrt mitgetragen und beim Gottesdienst gesegnet und anschließend verbrannt werden. Zum anderen gibt es während des Wallfahrtsgottesdienstes in der Wallfahrtskirche, die heuer im Rahmen des heiligen Jahres zur Jubiläumskirche ernannt wurde, Beicht- und Gesprächsmöglichkeiten zur Erlangung des Ablasses. Darüber hinaus wird im Anschluss an die Wallfahrt vom Gauverband 1 ein geweihtes Pilgerbrot verkauft, dessen Erlös einem sozialen Zweck zu Gute kommt. Vorstand Alois Lankes appellierte an eine rege Teilnahme und Unterstützung aller Vereinsmitglieder bei allen Veranstaltungen, aber auch bei Beerdigungen von sowohl aktiven als auch passiven Vereinsmitgliedern. Mit den Worten „Jeder ist wichtig, wir brauchen Euch“, schloss Lankes die Versammlung.

von links: 2. Vorstand Markus Klapfenberger, Ehrenmitglied Franz Klapfenberger sen., 1. Vorstand Alois Lankes